KURZNACHRICHTEN

UKE an LHON-Patientenregister angeschlossen

Die Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ist an das LHON-Register von Pro Retina angeschlossen. Die Leber‘sche Hereditäre Optikus Neuropathie (LHON) gehört zu den seltenen Netzhauterkrankungen. Um die Krankheit besser zu verstehen und Therapien entwickeln zu können, brauchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Daten von Betroffenen. Diese werden seit 2018 im LHON-Patientenregister von Pro…
> Weiterlesen UKE an LHON-Patientenregister angeschlossen

„Fliegende Mücken“ beim Sehen

Etwa 80 Prozent der Bevölkerung kennen sie: „fliegende Mücken“ beim Sehen. Gemeint sind damit kleine bewegliche Punkte oder Flusen im Sichtfeld, die Betroffene in Folge von Glaskörpertrübungen wahrnehmen. Der Glaskörper nimmt mit einer geleeartigen Substanz etwa zwei Drittel des Auges ein. Dort können im Laufe der Jahre Gewebsverdichtungen entstehen, die den Glaskörper trüben und zu…
> Weiterlesen „Fliegende Mücken“ beim Sehen

Forschungskolloquium zu Netzhauterkrankungen

Die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit veranstaltet am 12. und 13. April das 18. Internationale Forschungskolloquium zu degenerativen Netzhauterkrankungen in Potsdam. Unter dem Motto „Fortschritte in der Netzhautforschung: Genetik, Krankheitsmodelle und Therapie“ werden renommierte nationale und internationale Referenten ihr Wissen zu genetischen Analysen, Gentherapien, Verlauf und Diagnose der AMD, Ersatz des retinalen…
> Weiterlesen Forschungskolloquium zu Netzhauterkrankungen

Neuer Arbeitskreis „Frauen in der Ophthalmologie“

Im Rahmen des AAD-Kongresses in Düsseldorf fand die konstituierende Sitzung des Arbeitskreises „Frauen in der Ophthalmologie“ statt. Auf Initiative des Netzwerks „Die Augenchirurginnen e.V.“ hat des Gesamtpräsidium der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) einstimmig beschlossen, diesen Arbeitskreis einzurichten und gemeinsam die Förderung der Frauen in der Augenheilkunde weiter inhaltlich voranzubringen. Der Arbeitskreis setzt sich paritätisch aus…
> Weiterlesen Neuer Arbeitskreis „Frauen in der Ophthalmologie“

Welt-Glaukom-Woche vom 10. bis 16. März

Das Glaukom, der grüne Star, gilt als eine der häufigsten Erblindungsursachen. Da die Augenerkrankung oft lange Zeit nicht bemerkt wird, liegt die Dunkelziffer unerkannter Glaukomfälle in Deutschland bei zirka 56 Prozent – jeder zweite Betroffene weiß nichts von seinem Augenleiden. Anlässlich der Welt-Glaukom-Woche rät die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) daher, regelmäßige Termine bei der Augenärztin oder dem…
> Weiterlesen Welt-Glaukom-Woche vom 10. bis 16. März

DGII-Medienpreis 2024 für AUGENSPIEGEL-Chefredakteurin

Den diesjährigen Medienpreis verlieh die Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) an die Chefredakteurin des AUGENSPIEGEL Katica Djakovic. Die Preisverleihung fand im Rahmen des DGII-Kongresses statt, der vom 15. bis 18. Februar gemeinsam mit der Wintertagung der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) in Frankfurt am Main durchgeführt wurde. Katica…
> Weiterlesen DGII-Medienpreis 2024 für AUGENSPIEGEL-Chefredakteurin

AUS DER AKTUELLEN AUSGABE

Gemeinsame Tagung von DGII und ESCRS in Frankfurt

Zur 38. Tagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) lud Tagungspräsident Prof. Thomas Kohnen, Direktor der Universitäts-Augenklinik Frankfurt, ins Messezentrum der Mainmetropole ein. In diesem Jahr fand die Tagung gemeinsam mit dem parallellaufenden Wintermeeting der ESCRS (European Society of Cataract and Refractive Surgeon) statt: Der Kongress wurde von der ESCRS ausgerichtet…
> Weiterlesen Gemeinsame Tagung von DGII und ESCRS in Frankfurt

Kornealer neuropathischer Schmerz

Kornealer neuropathischer Schmerz (NCP) ist ein immer häufiger auftretendes Problem von Patientinnen und Patienten im klinischen Alltag, welche sich mit ähnlichen Beschwerden wie beim Trockenen Auge präsentieren. NCP zeichnet sich durch eine gestörte Nervenfunktion aus, die zu einer Überempfindlichkeit der Hornhaut führt. Dr. Andreas Guttmann, Dr. Nora Woltsche und Priv.-Doz. Dr. Jutta Horwath-Winter (Graz) zeigen…
> Weiterlesen Kornealer neuropathischer Schmerz

Entwicklung einer Biotinte für ein In-vitro-Modell der Tränendrüse

Das hypovolämisch trockene Auge (ADDE) ist gekennzeichnet durch einen Mangel an Tränenflüssigkeit und Entzündung der Augenoberfläche, meist ausgelöst durch eine Schädigung der Haupttränendrüse. Dies kann bei Patienten zu erheblichen Einschränkungen des Sehvermögens sowie starken Schmerzen führen. Bislang wird ADDE jedoch vor allem symptomatisch behandelt. Die Entwicklung eines geeigneten In-vitro-Modells, das sich den physiologischen Bedingungen der…
> Weiterlesen Entwicklung einer Biotinte für ein In-vitro-Modell der Tränendrüse

Hormone und das Trockene Auge

Einfluss von Prolaktin und Prolaktin-induzierbarem Protein auf die Erkrankung Eine verminderte Produktion der wässrigen Komponente des Tränenfilms ist eine wichtige Ursache für die Entstehung des Trockenen Auges. Die Tränenproduktion wird durch Hormone und hormonähnliche Faktoren beeinflusst. Prolaktin (PLR), ein multifunktionales Hypophysenhormon, kommt regelmäßig in der Tränendrüse von Ratten und Kaninchen vor. Beim Menschen korreliert die…
> Weiterlesen Hormone und das Trockene Auge

Für und Wider von Prismenverordnungen zur Korrektion der Heterophorie

Die Verordnung eines Prismas zur Korrektion einer Heterophorie war in den 60er Jahren in vielen augenärztlichen Praxen und Kliniken sehr unbeliebt. Hauptgrund war, dass einfach zu viele und vor allem zu hohe Prismen verordnet wurden. Angeregt durch Einflüsse aus dem angelsächsischen Sprachraum erarbeitete eine Arbeitsgruppe zur „analytischen Brillenglasbestimmung“, der Tharandter Arbeitskreis, Anfang der 70er Jahre…
> Weiterlesen Für und Wider von Prismenverordnungen zur Korrektion der Heterophorie

Die Brille beim Skat

Serie zur Sammlung Roth (Folge149) Mit zunehmendem Alter nimmt die Sehfunktion des Auges allmählich ab. Die Augenlinse trübt sich unter anderem langsam ein. Ihre Elastizität geht verloren, die Fähigkeit der Akkommodation schwindet. Das Auge wird altersweitsichtig, ein Ausgleich mittels einer Brille wird erforderlich. Erst mit der Erfindung von lichtbrechenden Konvexgläsern im 12. Jahrhundert, als Brille…
> Weiterlesen Die Brille beim Skat

BERUFSPOLITIK

DGII und ESCRS tagen gemeinsam in Frankfurt

Interview mit DGII-Tagungspräsident Prof. Thomas Kohnen Vom 15. bis 18. Februar findet auf dem Messegelände in Frankfurt am Main der 38. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) gemeinsam mit dem 28. Winter-Meeting der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Prof. Thomas Kohnen, Tagungspräsident…
> Weiterlesen DGII und ESCRS tagen gemeinsam in Frankfurt

BVA-Delegiertenversammlung tagte in Berlin

Ambulantisierung, Entbudgetierung und Digitalisierung Anfang November trafen sich die Delegierten des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA) zum berufspolitischen Austausch in Berlin. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Wahl des Vorstandes, der für die nächsten vier Jahre die Interessen der Augenärzte vertreten wird. Weitere Diskussionsthemen waren beispielsweise die bundesweiten Protestaktionen, die Entbudgetierung der augenheilkundlichen Leistungen und…
> Weiterlesen BVA-Delegiertenversammlung tagte in Berlin

Herausforderungen und Fortschritte in der Behandlung der okulären Graft-Versus-Host-Erkrankung

Die Erstvorstellung von Patienten und Patientinnen mit okulärer GVHD in einer spezialisierten Sprechstunde oder einem Kompetenzzentren für okuläre GVHD erfolgt derzeit oftmals erst, wenn bereits ein schwergradiger Befund mit entsprechenden Komplikationen vorliegt. Leonie Menghesha1,2, Dr. Volkan Tahmaz1,2, Priv.-Doz. Dr. Udo Holtick2, Prof. Christof Scheid2 und Prof. Philipp Steven1,2 erläutern Klinik und Therapie sowie die Bedeutung von Studien zur Identifikation adressierbarer Risikofaktoren –…
> Weiterlesen Herausforderungen und Fortschritte in der Behandlung der okulären Graft-Versus-Host-Erkrankung

DGII und ESCRS tagen gemeinsam in Frankfurt

Interview mit DGII-Tagungspräsident Prof. Thomas Kohnen Vom 15. bis 18. Februar findet auf dem Messegelände in Frankfurt am Main der 38. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) gemeinsam mit dem 28. Winter-Meeting der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Prof. Thomas Kohnen, Tagungspräsident…
> Weiterlesen DGII und ESCRS tagen gemeinsam in Frankfurt

BVA: Stellungnahme zur NDR-Berichterstattung „Panorama“

Der Berufsverband der Augenärzte (BVA) nimmt Stellung zu der NDR-Berichterstattung im Magazin „Panorama“. In dem Beitrag vom 8. Februar wird über ein Online-Seminar der Artemis Augenarztkette berichtet, das der Ärztliche Direktor zusammen mit einer Abrechnungsexpertin des Unternehmens im vergangenen Herbst gehalten hatte. Das TV-Magazin „Panorama“ hatte am 8. Februar über ein Online-Seminar berichtet, das Dr….
> Weiterlesen BVA: Stellungnahme zur NDR-Berichterstattung „Panorama“

TAGUNGSBERICHTE

35. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

Zur 35. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft hatte Prof. Jost Hillenkamp, Direktor der Universitäts-Augenklinik Würzburg, in die ehemals fürstbischöfliche Residenzstadt am Main eingeladen. Entsprechend dem bereits im vergangenen Jahr neu gestalteten Konzept wurde am ersten Tag parallel zum klinisch-wissenschaftlichen Programm in zwei Sitzungen „Basic Science meets Retina“ den Grundlagenforschenden eine Bühne geboten, der Fotowettbewerb „Art meets Retina“ war wieder ausgeschrieben. Dr. Udo Hennighausen(Hamburg) fasst ausgewählte Vorträge sowie Ehrungen und Preisverleihungen zusammen.
> Weiterlesen 35. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

35. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

Zur 35. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft hatte Prof. Jost Hillenkamp, Direktor der Universitäts-Augenklinik Würzburg, in die ehemals fürstbischöfliche Residenzstadt am Main eingeladen. Entsprechend dem bereits im vergangenen Jahr neu gestalteten Konzept wurde am ersten Tag parallel zum klinisch-wissenschaftlichen Programm in zwei Sitzungen „Basic Science meets Retina“ den Grundlagenforschenden eine Bühne geboten, der Fotowettbewerb „Art meets…
> Weiterlesen 35. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

DGII und ESCRS tagen gemeinsam in Frankfurt

Vom 15. bis 18. Februar findet auf dem Messegelände in Frankfurt am Main der 38. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie (DGII) gemeinsam mit dem 28. Winter-Meeting der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS) statt. DER AUGENSPIEGEL sprach mit Prof. Thomas Kohnen, Tagungspräsident der diesjährigen DGII und Vorstandsmitglied von DGII und ESCRS, über die Doppeltagung.
> Weiterlesen DGII und ESCRS tagen gemeinsam in Frankfurt

Digitale Schnittstellen im Management torischer Intraokularlinsen

Bei der Auswahl torischer Intraokularlinsen kann die digitale Unterstützung sinnvoll sein und lässt sich teilweise einfach in den Praxisalltag integrieren. Emanuel Reitemeyer, Prof. Gerd U. Auffarth, FEBO und Priv.-Doz. Dr. Timur Yildirim, MHBA, FEBO (Heidelberg) geben einen Einblick in die verschiedenen Tools, die es mittlerweile gibt, um das patientenindividuell angepasste Management von torischen Linsen prä-, intra- und postoperativ zu verbessern beziehungsweise zu erleichtern.
> Weiterlesen Digitale Schnittstellen im Management torischer Intraokularlinsen

Astigmatismuskorrektur: Vergleich zweier digitaler Markierungssysteme

Entscheidend für die Effektivität einer torischen IOL ist der korrekte Sitz, was nicht nur eine sichere Positionierung wie bei jeder anderen IOL, sondern auch eine exakte Ausrichtung der Achse entsprechend zum Meridian des Astigmatismus bedeutet. Für die genaue Ausrichtung der torischen Linse bedarf es einer Markierung der Referenzachse. An der Universitäts-Augenklinik Bochum wurden erstmals zwei digitale Markierungssysteme verglichen. Prof. H. Burkhard Dick, Dr. Sebastian Hoffmann und Priv.-Doz. Dr. Tim Schultz, FEBO (Bochum) stellen die Ergebnisse der Vergleichsstudie vor.
> Weiterlesen Astigmatismuskorrektur: Vergleich zweier digitaler Markierungssysteme